Anlässlich des 170jährigen Jubiläums des Bienen-Flakons kreierte die Schmuckdesignerin Nadine Kanso den legendären Flakon. Ihr charakteristischer Stil ist von der arabischen Kalligraphie inspiriert und damit verleiht sie den Schmuckstücken ihres Labels Bil Arabi im wahrsten Sinne des Wortes eine besondere Botschaft. Für die schmucke Hülle des Bienen-Flakon wählte sie „Hobb“, das arabische Wort für „Liebe“.
Neunmal wiederholt bildet der Schriftzug eine dekorative Manschette um die XL-Version des Flakons. Anders als Kansos Schmuckkollektionen besteht die Manschette nicht aus 18karätigem Gold, sondern Zinn mit einer 24Karat-Goldbeschichtung und statt Diamanten funkeln Swarovski-Kristalle – den luxuriösen Look schmälert das aber nicht. Die Fertigung der 30 Flakon-Hüllen für die Limited Edition wurde einem alteingesessenen französischen Atelier anvertraut, das mit dem Gütesiegel für lebendes Kulturgut „Entreprise du Patrimoine Vivant“ ausgezeichnet ist und eng mit Swarovski zusammenarbeitet.
Befüllt ist der edle Sammelflakon mit einer eigens dafür geschaffenen, neuen Duftkreation. Ziel der GUERLAIN-Parfümeure war es, zu Kansos kreativem Konzept eine passende Rezeptur zu entwickeln – kraftvoll wie die Liebe, leuchtend wie Kristall und sinnlich wie die Schriftkunst. Das Ergebnis: das Parfum RÊVE D’AMOUR, ein strahlender Duft aus weißen Blüten mit einem Fond aus Zeder, Ambrette und Benzoe.
1853 schuf der Parfumeur Pierre-François-Pascal GUERLAIN für Kaiserin Eugénie, die Ehefrau von Napoleon III., das EAU DE COLOGNE IMPÉRIALE und einen speziellen Flakon, der mit 69 heraldischen Bienen, seit der Zeit Napoleons I. Symbol des französischen Kaiserreichs, versehen war. Das brachte ihm den Titel „Kaiserlicher Hofparfumeur“ und legte den Grundstock für den weltweiten Erfolg der Marke GUERLAIN. Einige Jahre später stimmte die Kaiserin der Vermarktung ihrer persönlichen Duftspezialität zu und seither sind sowohl das Eau de Cologne Impérial als auch der Bienenflakon fixer Bestandteil des GUERLAIN -Sortiments.
„Ich möchte damit zeigen, dass wir mit Liebe schöne Dinge vollbringen können“, erklärt Nadine Kanso die Idee hinter ihrem Entwurf.
Nadine Kanso mit dem Bienenflakon „Hobb“ dem arabischen Wort für „Liebe“ © ARR
Funkelnder „Hobb“ Schriftzug, dem arabischen Wort für „Liebe“ / Bienenkreation mitlexiblen Flügeln aus Diamantpavé von Lorenz Bäumler
Limited Edition des Bienen-Flakons von Schmuckdesignerin Begüm Kiroglu. © Guerlain / Limited Edition des Goldschmieds Francesco Truscelli. © Guerlain
Die Kooperation mit Nadine Kanso ist nicht die erste ihrer Art. In den vergangenen Jahren hat GUERLAIN für Sondereditionen bereits mehrmals mit Partnern aus der Schmuckbranche zusammengearbeitet. So haben die türkische Schmuckdesignerin Begüm Kiroglu im Jahr 2021 und der italienische Goldschmied Francesco Truscelli im Vorjahr den Bienen-Flakon mit opulenten Bienen-Dekors geschmückt.
2020, zum hundertsten Geburtstag von des Duftes Eau de Fleurs de Cédrat, hüllte die Künstlerin Anne Brun den Bienenflakon in ein prunkvolles Bouquet aus Palladium-beschichteten Blüten. Bereits 2010 entwarf der Pariser Nobeljuwelier LORENZ BÄUMER für GUERLAIN einen Flakon in Form einer Biene, von dem im Vorjahr zwei High Jewellery-Unikate aufgelegt wurden. Eines aus Onyx und Weißgold, das andere aus Kristall sowie Weiß- und Gelbgold. Jeder der beiden Flakons, an deren Fertigung die Glasmanufaktur BACCARAT beteiligt war, ist mit Diamantpavé und einem birnenförmigen 2-Karäter besetzt. Unter dem großen Diamanten ist ein aus der Uhrmacherei stammender Mechanismus eingebaut. Drückt man auf den Edelstein, öffnet das juwelenbesetzte Insekt seine Flügel.
Weißgoldringe mit Paraiba Turmalinen und Diamanten
Weißgoldring der ROYAL Kollektion mit zweifarbigem Turmalin und Diamanten