Was haben Saphire, Tansanite und Lapislazuli gemeinsam? Richtig, sie treten alle in verschiedenen Blautönen auf. 2020 wurde „Classic Blue“ zur Farbe des Jahres gekürt. Entdecken Sie faszinierende
Edelsteine in der beliebten Trendfarbe.

Schmuck: Peter Selner, Foto: © Jan Scheutzow München
Impressionen der Ruhe, Harmonie und Klarheit
Blau wie der Himmel, blau wie das Meer – die Farbe Blau lädt zum Träumen ein und begeistert mit ihren vielfältigen Schattierungen von pastellig hell bis geheimnisvoll dunkel. Kein Wunder, ist Blau die Lieblingsfarbe von sehr vielen Menschen! Das renommierte US-amerikanische Pantone Color-Institute kürt Jahr für Jahr die „Pantone® Color of the Year“ – 2020 fiel die Wahl auf „Classic Blue“. Eine Farbe, die zeitlos und elegant in ihrer Einfachheit ist und an den Abendhimmel erinnert. Der Farbton „Classic Blue“ stahlt Konstanz und Selbstbewusstsein aus. Qualitäten, die in den wechselhaften Zeiten von heute gefragt sind und eine solide Basis bieten, um an der Schwelle zu einer neuen Ära bestehen zu können. Die Farbe des Jahres steht für Ruhe und Harmonie, Konzentration und absolute Klarheit. In modischer Hinsicht ist „Classic Blue“ eine selbstsichere und elegante Farbe, die gleichzeitig geschlechtsneutral und saisonunabhängig ist. Die Pantone® Color of the Year ist ein Farbton, der einerseits für Tradition steht und andererseits sehr zeitgemäß und wandelbar ist. Aus diesem Grund ist Blau auch in der Schmuckbranche sehr angesagt. Wir stellen Ihnen die beliebtesten Farbedelsteine in „Classic Blue“ vor.
Der Lapislazuli
Mit Lapislazuli assoziieren wir einen tiefen Blauton, der mit goldschimmernden Pyritsprenkeln durchzogen ist, die wie funklende Sterne am Nachthimmel wirken. Der Edelstein ist ein Natrium-Aluminium-Silikat und setzt sich aus einem Gemisch der Mineralien Calcit, Lasurit und Pyrit zusammen. Die farbgebende Substanz ist Schwefel. Eines der wichtigsten Vorkommen befindet sich in Afghanistan, im westlichen Hindukusch-Gebirge. Weitere Fundstätten sind unter anderem in Russland, Angola, Birma oder Chile angesiedelt. Für viele zählt er zu einem der wichtigsten Heilsteine: So soll er angeblich Schmerzen lindern oder auch die Kreativität anregen und fördern. Bei der Schmuckverarbeitung ist es beliebt, Lapislazuli in Kugel- oder in Scheibenform zu bringen, da es sich um einen undurchsichtigen Edelstein handelt. Mit seinem tiefen, leuchtenden Blau und den feinen, goldfarbenen Lichtreflexen zieht er alle Blicke wie magisch auf sich. Aus diesem Grund kommt der Lapislazuli gerade in Schmuckstücken aus warmem Gelb- oder Roségold gut zur Geltung. Als Schmuckstein ist er geradezu prädestiniert, um auch bei Siegelringen verwendet zu werden. Der royalblaue Farbton bietet den idealen Hintergrund für edle Gravuren mit Initialen und Wappen. Ein vielfältig einsetzbarer Edelstein in „Classic Blue“, der Harmonie pur ausstrahlt!

Boucheron Ring „Serpent Bohème“ aus 18 Kt. Gelbgold mit Lapislazuli

Rona Tilgner Ohrringe aus 18 Kt. Weißgold mit Tansanit-Cabochons und Tansanit-Perlen, weiße Brillanten
Der Tansanit
Besonders beliebt bei Edelsteinliebhabern ist der tiefblaue Tansanit mit seinem wunderschönen Spektrum an Blautönen, von denen Ultramarin- und Saphirblau besonders begehrt sind. Es handelt sich um einen sehr raren und begehrten Edelstein, da es weltweit nur ein einziges Fundgebiet, bei Arusha in Tansania, gibt. Entdeckt wurde der Tansanit erst 1967. Seinen Namen verdankt der Edelstein dem berühmten Juwelier Tiffany & Co. Tansanite gehören zur Mineralgruppe Zoisit, es handelt sich um ein Calcium-Aluminium-Silikat. Tansanite zeigen ein interessantes optisches Phänomen, den Pleochroismus. Je nach Blickrichtung sieht man einen Blau-, Purpurrot- oder Braungelbton. Im Schmuck werden sowohl Tansanite mit klassischen als auch mit Fantasieschliffen verarbeitet, die das Blau besonders gut zur Geltung bringen. Am begehrtesten ist ein Blau, das von einem zarten Purpur-Hauch umgeben ist. Eine extravagante Farbe, die Aufsehen erregt. Tansanitschmuck ist exklusiv, individuell und von unkonventioneller Eleganz. Ganz im Sinn der Eigenschaften von „Classic Blue“.
Der Saphir
Der Saphir gehört zur Mineralgruppe Korund, einem Aluminiumoxid mit Mohshärte 9. Seine blaue Farbe wird von Spuren von zweiwertigem Eisen und Titan hervorgerufen. Auf seine Farbe bezieht sich das griechische Wort „sappheiros“, das übersetzt „blauer Stein“ bedeutet. Die begehrteste Farbe bei Saphiren ist ein leuchtendes Kornblumenblau. Das royale Blau strahlt Ruhe und Harmonie aus. Zusätzlich gesteigert wird es, wenn optische Effekte hinzukommen: Orientiert eingelagerte Rutilnadeln im Stein lassen entweder einen „Katzenaugeneffekt“ oder ein sechsstrahligen Stern erkennen. Hauptfundorte liegen unter anderem in Burma, Sri Lanka, Thailand, Brasilien, China oder Australien. Früher wurden in Kaschmir/Indien die begehrten kornblumenblauen Saphire gefunden. Dieser Edelstein zählt nach wie vor zu den beliebtesten Schmucksteinen. Weltberühmt ist der Verlobungsring von Garrard mit einem ovalen Ceylon-Saphir, den Lady Diana 1981 von Prinz Charles anlässlich ihrer Verlobung erhielt. Eine ideale Alternative zum klassichen Verlobungsring mit Diamantsolitär.

Jörg Kaiser Rivière-Armband aus Platin 950 mit blauen Saphiren, Unterseite aus schwarzem Edelstahl